Großes Ochsenauge (Maniola jurtina), Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Lebt an offenen, trockenen bis leicht feuchten Orten, wie etwa an Waldrändern, auf Trockenrasen und am Rand von Mooren. Flügelspannweite ca. 35 mm.
Baumweissling (Aporia crataegi), Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).
Liebt Disteln und Kulturland mit zahlreichen Futterpflanzen. Flügelspannweite ca. 65 mm.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros), Schmetterling (Nesselfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Bis zu einer Höhe von 3500 Metern anzutreffen. Besucht weit über 200 Nektarpflanzen. Überwintet an geschützten Orten. Flügelspannweite ca. 40 mm.
Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Bis zu einer Höhe von über 3000 Metern anzutreffen. Flügelspannweite ca. 60 mm.
Gelbes Ordensband (Catocala fulminea), Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Lebt an warmen, trockenen und sonnigen Plätzen wie Hängen, Lichtungen, Waldrändern. Flügelspannweite ca. 35 mm.
Mittlerer Eichenkarmin (Catocala promissa), (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Lebt an sonnigen trockenen Plätzen in Laubmischwäldern mit Eichen, größeren Feldgehölzen und buschigen Hängen. Die Vorderflügel imitieren mit der gescheckten Färbung eine Baumrinde. Flügelspannweite ca. 45 mm.
Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae).
Lebt auf Wiesen, Wegränder, Brachen, Hochstaudenfluren. Flügelspannweite ca. 20
Hornissen-Glasflügler/Bienen-Glasflügler (Sesia apiformis), Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae).
Leben in offenem, leicht feuchtem Gelände, wie z. B. an Gewässerufern, mit Beständen ihrer Futterpflanzen. Flügelspannweite ca. 40 mm.
Lindenschwärmer (Mimas tiliae), Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Bevorzugt Laubwälder mit reichen Beständen an Linden und Ulmen, auch in Gärten und Plantagen. Flügelspannweite ca. 50 mm.
Taubenschwanz/Taubenschwänzchen (Macroglossa Stellatarum), Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Lebt nahezu überall im offenen Gelände. Einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein genügend nektarreicher Futterpflanzen. Taubenschwänzchen haben ein auffälliges Flugverhalten das dem eines Kolibris ähnelt. Die Schlagfrequenz der Flügel beträgt ungefähr 70 bis 90 Schläge in der Sekunde, die Fluggeschwindigkeit beträgt bis zu 80 km/h. Sie legen große Distanzen zurück und können bis zu 3000 Kilometer in weniger als 14 Tagen bewältigen. Flügelspannweite ca. 50 mm.
Weißdolch-Bläuling/Esparsetten-Bläuling/Streifen-Bläuling (Polyommatus damon), Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Flügelspannweite ca. 35 mm.
Admiral (Vanessa atalanta), Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). In Europa überall anzutreffen. Häufig auf Schmetterlingsflieder, Wasserdost aber auch auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten. Flügelspannweite ca. 60 mm.